Liebe Jugendspielerinnen und Jugendspieler,
liebe Eltern,
liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
endlich durften wir in der letzten Saison 2022/2023 wieder trainieren und Handball spielen. Ohne jede Einschränkungen. Gerade wir als Hallensportler hatten mit der Pandemie zu kämpfen. Und es hat sich im vergangenen Jahr gezeigt, wie viele Kinder froh sind, wieder rennen zu dürfen, zu toben, wieder Bälle werfen zu können, sich zu treffen. Das zeigt auch, wie wichtig unser Verein, unsere Abteilung ist, über das Sportliche hinaus. Als Ort, sich zu begegnen, an dem man sich aufgehoben fühlt.
Gerade bei den Jüngsten ist der Andrang so groß, dass wir neue Kinder aktuell leider nur noch über eine Warteliste aufnehmen können. Auch bei der F-Jugend, den Sieben- und Achtjährigen, wollen viele Jungen und Mädchen mitspielen. Hier konnten wir zwei Mannschaften bilden. Und beim Aktionstag in der Zeppelinschule wollten viele Kinder einmal ausprobieren, wie das so ist, Handball zu spielen. Offensichtlich hat es ihnen gefallen. Auch bei der E-Jugend konnten wir zwei Mannschaften melden.
Rückblick 2022/2023
Eine anstrengende und lehrreiche Saison liegt hinter unseren Jugendmannschaften. Die Entwicklung der vergangenen Saison waren sehr positiv. Sportlich gesehen können wir ebenfalls sehr zufrieden sein. Es gelang fast allen Mannschaften, sich für die höchste Liga im Bezirk zu qualifizieren.
Hier konnte sich die männliche B-Jugend ungeschlagen die Meisterschaft sichern. Auch die weibliche C-Jugend konnte sich in einem spannenden Entscheidungsspiel die Meisterschaft sichern. Die weibliche D-Jugend feierte die Vizemeisterschaft und überzeugte mit einer sehr guten Leistung beim Bezirksspielfest in Winnenden und sicherte sich hier ebenfalls Platz 2.
Vom Bundesliganachbarn TVB Stuttgart schauten einige Spieler vorbei, unsere Torhüter und Torhüterinnen durften mit Miljan Vujovic trainieren, die C-Jugend übte mit Nico Schöttle und Jan Forstbauer. Beim Bundesliga-Spiel des TVB gegen den HC Erlangen in der Porsche-Arena waren die SVF-Minis und F-Jugendlichen als Einlaufkinder dabei.
Weihnachtsfeier, Osterspaziergang, Umzug beim Fellbacher Herbst, Hocketse, Gewaltprävention mit der Budo-Abteilung, Turniere – und wer genau hinschaute, der entdeckte unsere Jugend beim Rewe, als Sticker zum Sammeln und einkleben. Als Saisonabschluss der Jugend wurde mit fünf Mannschaften den Allgäu Cup in Wangen besucht. Die Mannschaften der C- bis A-Jugend hatte drei fantastische Tage.
Beim SVF wird Handball geboten – und vieles mehr.
Ausblick 2023/2024
Als Vorbereitung auf die neue Saison 2023/2024 haben wir auch mit unseren weiteren Mannschaften verschiedene Turniere besucht: Von der F- bis D-Jugend zeigten wir beim Sommerfest von Ca-Mü-Max unser Können, bei dem sich unsere weibliche D-Jugend den Turniersieg holte. Nicht zu vergessen ist das Most- und Rettichfest in Bittenfeld, bei dem unsere Kleinsten (Minis und F-Jugend) als stärkster Verein mit insgesamt vier Mannschaften vertreten war.
Die älteren Mannschaften haben wie gewohnt die Qualifikationsturniere für die neue Runde gespielt, dabei sehr gute Leistungen gezeigt und sich dementsprechend (und im Einklang mit unserer „Agenda 2025“, siehe unten) für die jeweiligen Spielklassen qualifiziert. Hervorzuheben ist dabei, dass sich erstmals seit über 15 Jahren wieder eine weibliche Jugendmannschaft des SV Fellbach auf HVW-Ebene qualifiziert hat. Über zwei Qualifikationstage hinweg haben die Mädels der C-Jugend eine überragende Leistung gezeigt und sich so verdient den Einzug in der Landesliga gesichert, was unsere nachhaltig positive Entwicklung im weiblichen Bereich unterstreicht.
Allerdings gibt es neben vielen positiven Nachrichten auch einen Wermutstropfen: Leider können wir in der kommenden Runde keine weibliche A-Jugend stellen. Jede Mannschaft zu besetzen, ist nicht nur für uns eine große Herausforderung geworden. Dies führt andernorts immer häufiger dazu, dass sich mehrere Vereine zu einer Spielgemeinschaft zusammenschließen, um den Jugendlichen eine sportliche Heimat bieten zu können.
„Agenda 2025“
Zu diesem und weiteren Themen (wofür soll der SV Fellbach stehen, welche Werte wollen wir vertreten, etc.) hat sich die Jugendleitung in Abstimmung mit dem Abteilungsausschuss Gedanken gemacht.
Entstanden ist die „Agenda 2025“, eine kurz- und mittelfristige Strategie zur Ausrichtung unserer Jugendarbeit, die unser Handeln vereinen soll. Wir stellen für unsere Arbeit die folgenden fünf Werte in den Mittelpunkt: Spaß, Identifikation, Gemeinschaft, Entwicklung und Engagement. Diese Werte möchten wir im Training und Spiel, aber auch im Abteilungsalltag rund herum leben.
Das Kernziel ist ein stabiler und sichtbarer Jugendbereich, der eine Perspektive für unsere Aktiven-Mannschaften bietet: Wir wollen bis 2025 wieder jede Mannschaft besetzen und auch die Zahl der Jugendspielerinnen und -spieler steigern. Wir möchten jede und jeden optimal fördern und entwickeln, entsprechend den jeweiligen Voraussetzungen und Ambitionen.
Die ausführliche Agenda findet Ihr auf unserer Homepage.
Zum Abschluss möchten wir uns noch bei allen Jugendtrainerinnen und Jugendtrainern bedanken, die aus verschiedenen Gründen leider nicht mehr tätig sein können, aber auch bei denen, die es weiterhin sind oder neu dazugekommen sind. Ohne euch und euren Einsatz wäre Jugend-Handball beim SVF nicht möglich. Vielen Dank dafür.
Wir wünschen euch, Ihnen und uns eine tolle Saison 2023/2024!
Eure Jugendleitung
Für das Eventmanagement und Organisation wird die Jugendleitung tatkräftig unterstützt durch den Jugendbeirat und die Jugendsprecher !
Auch in der kommenden Saison wird die Jugendleitung nicht nur von den Jugendsprechern unterstützt, sondern auch weiterhin durch den Jugendbeirat.
Nele Göbbel und Arbenita Tahiri haben leider Ihr Amt aus beruflichen Gründen niedergelegt. Als Spielerinnen bei den Frauen bleiben Sie uns weiterhin erhalten.
Ihre Aufgaben werden künftig Janine Peters und Marta Emer übernehmen.
Für die jahrelange und tolle Unterstützung möchten wir uns bedanken !
Sandra Schauer:
Materialverwaltung und Kooperation mit dem Sport Schwab
Andi Traub:
Schulungen SBO/Zeitnehmer
Janine Peters / Marta Emer:
Organisieren Grundschulaktionstag, Unterstützung Minispielfest
Tobi Lutz:
Mediengestaltung der Homepage, Berichte, Facebook und Instagram
Frank Rothfuss:
Berichte
Josie Krieger / Mauro Messina:
Unterstützung durch jahrelange Erfahrungen
Auch kommende Saison werden Larissa und Mike weiterhin das Amt der Jugendsprecher übernehmen.
Seit einigen Jahren üben Sie ihr Ehrenamt beim SV Fellbach mit neuen und tollen Impulsen aus.
Wir sind sehr stolz, solche Engagierte und Motivierte Jugendspieler/Jugendsprecher zu haben.
Hinten links:
Isabell Brachetti, Heiko Rihm, Martina Zander, Vicky Ellinger, Noah Rihm, Dominic Hahn, Michael Falter, Sylvia Hahn, Jochen Hummel, Jürgen Wimmer, Felix Wente, Felix Herrmann, René Frank
Mitte links:
Janine Peters, Edona Kuqi, Yvonne Mohrlok, Paula Coen, Jana Coen, Amelie Behfeld, Marie Holzwarth, Sara Illi, Kim Heß
Vorne links:
Danaë Kelesiadis, Valeria Dußling, Graça Salazaco, Marlene Graeger, Emma Burkert, Larissa Steffan, Mert Akca, Felix Lutz
Es fehlen:
Jandric Seibold, Daniel Rebmann, Jan Sedlacek, Peter Schanbacher, Julian Gregorius
Wir haben ein Verhältnis von 5 Spieler*innen auf 1 Trainer*in,
um eine individuelle Betreuung
und Förderung zu ermöglichen!
Wir haben lizenzierte Trainer*innen und besitzen die Lizenz der Trainingsapp von Andy Schmid ,,Learn Handball"!
Mit unserem ehemaligen Männer
Torwart Jan Sedlacek haben wir einen speziellen Trainer
nur für die Torhüter*innen!
Wir entwickeln unsere
eigenen Trainer*innen,
indem wir sie eng begleiten
und Ihnen vielfältige
Weiterbildungen anbieten intern
wie extern
(Kinderhandball / C Lizenz)!
Um unsere Trainer*innen
zu unterstützen und die
Weitergabe unserer Werte
zu sichern, gibt es eine
Philosophie und
Jugendkonzeption, mit der alle
Trainer*innen arbeiten!
Wir schätzen das
Engagement
unserer Trainer*innen sehr
und honorieren dies
durch ein einheitliches
Outfit und
gemeinsame Aktivitäten!