Liebe SVF-Handballfreunde,

ich darf Euch alle ganz herzlich zum Start in die Saison 2022/2023 begrüßen.

War die vergangene Saison eine zum sprichwörtlichen Vergessen, oder eben doch nicht ?

Missbrauchsfall

Nach zwei unerfreulichen Jahren mit den ganzen Corona-Einschränkungen, waren wir alle sehr  optimistisch und freuten uns auf die Saison 21/22, aber was dann auf unsere Abteilung zukam, übertraf alles bisher Dagewesene, leider im negativen Sinn.

Der Missbrauchsfall eines ehemaligen langjährigen Trainers bei uns schlug ein wie eine Bombe.
Wieder war Krisenmanagement gefragt und an erster Stelle standen für uns der sachliche und offene Umgang mit der Sache, die Aufklärung und der Schutz aller Betroffenen. 
Juristisch ist der Fall mittlerweile abgeschlossen, der Täter zu einer längeren Haftstrafe verurteilt, aber im praktischen Leben konzentrieren wir uns nun vorrangig um die zukünftigen Präventions-Maßnahmen und um die individuelle Aufarbeitung bei den Betroffenen.  
Man kann es nicht oft genug aussprechen, ohne den Mut der Betroffenen sich in der Sache zu outen und dann die polizeilichen Ermittlungen und den Verhandlungsprozess durchzustehen, hätte es auch keine Verurteilung gegeben und der Täter wäre nicht dort wo er hingehört, nämlich hinter Gittern.

Dafür gebührt allen Betroffenen unser außerordentlicher Dank und Respekt für euer Handeln
und wir wünschen euch eine möglichst schnelle und vollständige Verarbeitung der Vergangenheit!  

Sportliches aus der Saison 2021/2022

Das Erfreuliche darf hier gerne zuerst stehen, denn trotz einiger Corona-Einschränkungen und damit verbundenen Spielverlegungen, konnte die Saison 21/22 nun regulär zu Ende gespielt werden, im Aktiven- wie im Jugendbereich.

Die Männer 1 sind relativ erfolgsversprechend gestartet, aber nach drei guten Spielen kam ein unerwarteter Einbruch, der sich leider bis auf wenige Ausnahmen, bis zum Saisonende durchgezogen hat. Der Tiefpunkt war sicher das Lokalderby gegen den TSV Schmiden das zuhause mit 27:33 verloren ging, der Siegeswille, das nötige Feuer und das Selbstvertrauen fehlte vollkommen.
Dann gab es auch wieder herausragende Spiele, wie der Heimsieg gegen Weinsberg mit 33:31, oder natürlich die Revanche im Auswärtsspiel gegen  Schmiden, das mit der nötigen Power mit 27:35 gewonnen werden konnte. Nicht unerwähnt lassen, muss man das unglaubliche Auswärts-Spiel gegen Köndringen/Teningen, dem späteren BWOL-Meister, das unsere Jungs wegen Corona-Ausfällen mit nur 7 Spielern aus der „Ersten“ und 3 Spielern aus der „Zweiten“ bestritten haben.
Das komplette Spiel wurde daher mit 7 Feldspielern im Angriff gespielt und unser dezimiertes Team konnte sogar überraschenderweise mit 14:17 in Führung gehen. Allerdings reichten natürlich nach hinten raus die Kräfte nicht aus und der Gegner konnte sich auf die Spielweise einstellen und das Spiel letztendlich noch gewinnen. Aber trotzdem - tolle Leistung von allen Beteiligten.

In einer halbprofessionellen Liga, wie die Baden-Württemberg-Oberliga, können wir nur bestehen, wenn das Team immer zu hundertprozent die Top-Leistung abrufen kann und das ist und war eben in dieser Saison nicht möglich. Daher treten unsere Männer 1 nun in der Württembergliga an und werden alles dafür geben, wieder viele schöne Siege einzufahren und den oberen Tabellenbereich anzuvisieren.

Der einzige Abgang ist Bastian Klett, der alters- und familienbedingt kürzertreten will und als Ersatz auf dieser Position kommt Sohail Ramin zu uns. Ein 21-jähriger Rückraumspieler der studienbedingt nach Stuttgart zieht und bei der HSG Delmenhorst in der Oberliga Nordsee gespielt hat.

Die Frauen 1 haben ihr Saisonziel, den Klassenerhalt in der Landesliga, zwar knapp, aber unter den ganzen Umständen bravourös gemeistert – Gratulation an das Team und den Trainern!

Nach einem schwierigen Start und lange Zeit mit nur zwei Unentschieden, zu wenig für den Klassenerhalt, konnten unsere Frauen in der Schlussphase der Saison ihre ganzen Kräfte bündeln und die letzten beiden Heimspiele gegen Wolfschlugen und Hegensberg-Liebersbronn gewinnen.
Besonders das letzte Saisonspiel gegen die SG Hegensberg-Liebersbronn haben unsere Frauen 1 richtig spannend gemacht, denn in der 44. Minute lagen die Mädels noch mit 13:18 zurück und ließen aber ab da für die restlichen 16 Spielminuten kein einziges Gegentor mehr zu (!!!) und nach einer ganz starker Endphase wurde das Spiel schlussendlich mit 20:18 gewonnen.
Danach herrschte grenzloser Jubel in der Zeppelinhalle über den sicheren Klassenerhalt.

Mit einigen neuen zusätzlichen Spielerinnen und damit mit einem relativ großen Kader werden unsere Frauen 1 die nächste Saison in der Landesliga angehen und mit viel Selbstvertrauen die Etablierung in dieser Spielklasse möglichst frühzeitig sicher zu stellen.                                      

Die Männer 2 waren eigentlich in die Saison gestartet um oben mitzuspielen, aber nach einem durchwachsenen Start und dann durch viele Ausfälle bedingten Tief, rutschte man plötzlich in den Tabellenkeller ab. Für die vereinseigene Nachwuchsarbeit war es aber enorm wichtig, dass die Männer 2 in der attraktiven Bezirksliga bestehen bleiben und damit war es  ein Ziel der ganzen Fellbacher Handballfamilie. Daher war es keine Frage, dass nun Hilfe von „oben“ angesagt war.

Mehrere Spieler aus der 1. Männer-Mannschaft haben dann für die „Zweite“ gespielt, so oft es eben die Regeln erlauben, um den Abstieg auf jeden Fall zu vermeiden.
Diese Mission wurde dann auch erfolgreich zu Ende geführt und ich darf gerne hervorheben, wie wichtig der Zusammenhalt und die Kommunikation bei solchen Situationen sind, jeder hilft jedem, genau das macht eben eine erfolgreiche Gemeinschaft aus.
Die Männer 2 haben sich für die neue Saison personell deutlich verstärkt und daher ist davon auszugehen, dass sich dieses starke Team jetzt wieder um einiges besser in der Bezirksliga behaupten wird.

Die ganze Saison der Frauen 2 und der Männer 3 war geprägt von Corona- und berufsbedingten Ausfällen und damit leider eng verbunden, eine sehr geringe Trainings- und Spielbeteiligung.
Dies bedeutete natürlich, dass  man Spiele verloren hat, die man eigentlich nicht verlieren muss, aber nach dem Motto „ohne Fleiß kein Preis“ war das die logische Konsequenz.
Die Männer 3 hatten dann ihre wirkliche Klasse im eigentlich bedeutungslosen letzten Spiel gezeigt, dass sie mit 34:18 gegen Hohenacker-Neustadt 3 gewonnen haben, leider zu spät.
Die Frauen 2 konnten dagegen leider kein einziges Spiel gewinnen und damit stand für beide Teams der Gang eine Etage tiefer fest.

Beide Mannschaften, Frauen 2 und Männer 3, sind dadurch eine Erfahrung reicher und für die neue Saison absolut gewillt wieder mit voller Besetzung und vollem Engagement einzusteigen.

Der Jugend-Bereich spielte schon immer eine wichtige und tragende Säule im Verein, nicht umsonst spielten in der Saison 21/22 bei den Männern 1 in der Baden-Württemberg-Oberliga neun Spieler, die in der Jugend beim SV Fellbach groß geworden sind - das ist eine Top-Quote.
Das Erfreulichste war, wie anfangs schon erwähnt, dass alle Jugend-Mannschaften die Saison regulär zu Ende spielen konnten und das nach zwei Jahren nun auch endlich wieder Jugend-Qualifikationen gespielt werden konnten und damit eine faire Ligaaufteilung stattfinden konnte.

Die detaillierten Informationen findet ihr im Bericht der Jugend, aber einige Highlights dürfen hier von mir schon erwähnt werden. Die mC-Jugend hat den Meistertitel in der Bezirksliga errungen und die mJA ist Meister in der Bezirksklasse geworden – Gratulation an beide  Teams !

In der Vorbereitungsphase für die neue Saison haben fast alle Jugend-Mannschaften, von den Minis bis zur A-Jugend, an diversen Turnieren teilgenommen.

Das wD-Jugend-Team hat es beim Bezirksspielfest nach acht Spielen gegen starke Gegnerinnen sogar bis ins Finale geschafft – tolle Leistung. Den absolut herausragenden Erfolg konnte unsere mB-Jugend verbuchen, denn sie haben den Allgäu-Cup in Wangen gewonnen. Gegen Top-Gegner wie Bayern München, Oppenweiler-Backnang, Kornwestheim haben sie sich durchgesetzt und im Finale den TV Plochingen mit 13:12 besiegt – grandiose Leistung und Gratulation !

Auch unsere Jugend, speziell einige der älteren Jahrgänge, hat durch die Corona-Zeit an Schwung verloren, so können wir für die kommende Saison leider keine mA-Jugend und wB-Jugend stellen. Aber starke Jahrgänge kommen nach und wir haben enormen Zuwachs bei unseren Jüngsten, im Mini-und F/E-Jugend-Bereich und daher können wir uns in den nächsten Jahren auf sehr viele Nachwuchs-Handballer/-innen beim SV Fellbach freuen.
Auf aktive Abwerbung von Jugend-Spieler/-innen bei anderen Vereinen, wie leider von manchen Vereinen im Remstal gerade praktiziert, verzichten wir bewusst aus Gründen der gegenseitigen Fairness.

Eine besondere Attraktion und kleiner Höhepunkt der Jugendsaison war, dass wir nach drei Jahren endlich wieder unsere sehr beliebte Jugendsaisonabschluss-Hocketse durchführen konnten. Die Kleinen und Größeren freuten sich über eine riesige Hüpfburg, viele lustige Spiele und das Verteilen unserer roten Jugend-T-Shirts. Alle waren dann ganz gespannt auf das Ergebnis zur Wahl unserer Jugendspieler/-in des Jahres und frenetisch gratulierten durften sie den Siegern - Lenya Schauer und Mike Brückner.

Was gibt es Neues zur Saison 2022/2023 und wie sind die Erwartungen !

Der SVF-Handball geht wieder mit einem großen Aufgebot in die neue Saison, bei den Aktiven mit 5 Mannschaften, 3 Männer- und 2 Frauen-Teams und bei der Jugend mit 12 Mannschaften.

Nach den Erfahrungen der letzten beiden Saisons werden wir auf eine klare Zielsetzung der aktiven Mannschaften verzichten, denn zu viele Unwägbarkeiten und nicht geplante Überraschungen lassen dies, zumindest für die kommende Saison, nicht sinnvoll und zielführend erscheinen.

Selbstverständlich haben wir dennoch Erwartungen und die sind;
dass sich die Männer 1 im oberen Tabellenbereich der Württembergliga platzieren, die Frauen 1 den Klassenerhalt in der Landesliga vorzeitig sichern, die Männer 2 sich frühzeitig in der Bezirksliga etablieren, die Frauen 2 und Männer 3 wieder aktiver im Trainings- und Spielbetrieb engagieren und dadurch bessere Ergebnisse einfahren.

Die Jugend-Mannschaften von uns werden wieder eine wichtige Rolle im Bezirk spielen und die eine oder andere Mannschaft ist sicherlich für den oberen Tabellenbereich gut, oder sogar in der Lage wieder einen Meistertitel nach Fellbach zu holen.
Wir können gespannt darauf sein und uns auf die positive Weiterentwicklung unserer Jugend-Teams freuen.

Erfreuliches können wir auch aus unseren Schiedsrichter-Bereich vermelden.
Nachdem es seit einigen Jahren in Baden-Württemberg und darüber hinaus, einen signifikanten Schiedsrichtermangel gibt und dadurch unterklassige Spiele der Aktiven, sowie ab der D-Jugend abwärts, keine Schiedsrichter mehr vom Verband zugeteilt werden können, haben wir eine Initiative zur Schiedsrichter-Gewinnung gestartet.

Da es ja bekanntermaßen für alle Vereine schwierig ist Ehrenamtliche, wie Schiedsrichter/-innen zu finden, dürfen wir sehr zufrieden über das Ergebnis unserer Initiative sein und können insgesamt sieben neue Schiedsrichter/-innen für den SVF Handball verkünden.

Vielen Dank an Lenya Schauer, Isabell Brachetti, Mike Brückner, Jonas Pfitzer, Rene Frank, Marta Emer und Kay Siemer. (und Danke natürlich auch an unsere bisherigen SR)

Ab Juli 2022 gelten ein paar neue Regeln, also Zuschauer und vor allem unsere Spieler und Spielerinnen aufgepasst;

1. Passiv – nach dem Passivzeichen der Schiedsrichter/-innen, sind nur noch vier, statt ehemals sechs Pässe zugelassen.
2. Anwurf – der Anwurf darf zukünftig aus der Bewegung heraus und innerhalb des ganzen 4m-Anwurfkreises erfolgen und man muss also nicht mehr mit einem Fuß auf der Mittellinie stehen.

3. Kopftreffer – wird der/die Torhüter/-in aus einer gänzlich freien Wurfsituation heraus direkt am Kopf getroffen, erfolgt eine Zwei-Minuten-Strafe (bisher nur beim 7-Meter-Strafwurf)

Durch diese Regeländerungen (Anwurf) soll der Handballsport noch schneller und dynamischer werden, die doch bisher manchmal lange Dauer des Passivspiels verkürzt und damit ein schnellerer Abschluss erfolgen und beim Kopftreffer die Gesundheit der Torhüter/-innen besser geschützt werden. Besonders die neue Anwurf-Regel wird Teams, die einen ordentlichen Tempo-Handball und eine schnelle Mitte spielen, sicherlich gewisse Vorteile bringen.

Wünsche für die Zukunft und Danke an alle Engagierten für den SVF Handball

Die Wünsche für die nahe Zukunft sind schnell aufgezählt und beginnen mit der Hoffnung auf eine endlich wieder komplett durchgespielte Saison, auf einen normalen Saisonverlauf, keine Corona-Ausfälle, reguläre Spiele und auch auf möglichst viele Zuschauer in unserer Spielarena, der Zeppelinhalle, die wir wieder zu hochklassigen und temporeichen Handballsport begrüßen dürfen.

Die Wünsche für die weitere Zukunft sind sicherlich etwas schwieriger zu realisieren, aber für die Entwicklung und für die Existenz des Handballsports in unserer Stadt immens wichtig.

Wir benötigen dringend mehr Hallenkapazitäten, um einen ordentlichen Trainings- und Spielbetrieb gestalten zu können und um mehr Interessierten den Handballsport überhaupt anbieten zu können.

In der Sache „neue Ballsporthalle für Fellbach“ ist dringender Handlungsbedarf erforderlich und daher ist unser ganz großer Appell an die lokale Politik – Bitte sorgen Sie für eine wirklich zeitnahe Umsetzung.

Das besonders große Engagement aller Beteiligten bei uns, lässt sich nur annähernd an ein paar Zahlen abschätzen, 34 Jugendtrainer/-innen, 10 Trainer/-innen bei den Aktiven, die in einer normalen Saison insgesamt 1800 Trainingsstunden geben und über 230 Spiele durchführen.

Die jetzt 14 Schiedsrichter/-innen pfeifen fast 200 Spiele und unsere über 60 Helfer, wie Zeitnehmer, Bewirtung+Thekendienst, Technik, Hallensprecher, Wischer, Organisatoren, etc. bewerkstelligen die 30 Spieltage an Samstagen und Sonntagen.
„Last but not least“ arbeitet unser Ausschuss-Team mit 12 Mitgliedern als Führungsgremium im Hintergrund und bespricht und entscheidet die wichtigen und strategischen Fragen und Themen.

Mein ganz herzlicher Dank geht an ALLE diese engagierten Personen beim SVF Handball – den Spielern und Spielerinnen, den Trainern und Trainerinnen, der Jugendleitung und dem Jugendbeirat und allen anderen Machern und Verantwortlichen bei uns!!!

Ein ganz großes Dankeschön natürlich auch an unsere treuen und verlässlichen Sponsoren, die uns auch in der Corona-Phase weiter unterstützt haben und damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung des Handballsports in Fellbach geleistet haben.

Liebe SVF-Handballfreunde, wir freuen uns nun alle im ganz besonderen Maße auf eine vollständige, spannende und erfolgreiche Saison 2022/2023 mit vielen Derbys und auf viele interessante und stets faire Begegnungen und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit euch in unserer Zeppelinhalle.

Bis bald und bleibt alle gesund

Euer
Dieter Pfeil